ECHOES FROM THE UNDERWORLD: DEATHRITE, SCHAFOTT, GOAT EXPLOSION2021-08-23T12:53:28+02:00

LiveKommbinat Leipzig e.V. & UT Connewitz & Into Endless Chaos Records & Völuspa Booking präsentieren:

ECHOES FROM THE UNDERWORLD: DEATHRITE, SCHAFOTT, GOAT EXPLOSION

Seit 2010 bereichern DEATHRITE bereits erfolgreich die europäische Death-Metal-Landschaft. Anfänglich mit einer gehörig blastenden Grind-Schlagseite versehen, traten sie mit ihrem 2018er-Album „Nightmares Reign“ ein wenig auf die Bremse und präsentierten uns einen Bolt Thrower würdigen Death Metal, der selbst Century Media Records überzeugen konnte.

2011 gegründet, bestiegen die Dresdner Black Thrasher SCHAFOTT 2014 „Satan’s Throne“ mit dem gleichnamigen Demo, und seit ihrem Debütalbum 2017 halten sie „The Black Flame“ am Lodern. Wer thrashige Old-School-Riffs und singende Schlagzeuger zu schätzen weiß, ist bei Schafott bestens aufgehoben.

Langsam und heavy bringen diese Jungs alle Ziegen im näheren Umkreis zur Detonation. Mit ihrem Doom/Stoner Metal stehen GOAT EXPLOSION ganz in der Tradition von Black Sabbath und Saint Vitus. 2016 erschien das Demo „Siesta Infernal“, und nach nur zweijähriger höllischer Siesta legten Sie mit ihrem Debütalbum „Rumors Of Man“ noch einen drauf.

Keine Sorge: No animals were harmed during the making of this band.

Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 18:30 Uhr, VVK: 17,60 €

Um einer Infektion mit COVID-19 vorzubeugen gelten für diese Veranstaltung die Regeln, die die derzeitige Verordnung vorsieht. Stand: 19.08.:

° Vorlage eines tagesaktuellen Tests eines Testzentrums mit dem Ergebnis: Corona negativ / Kids ab 6 J. oder
° Vorlage eines Nachweises über vollständige Impfung, die mind. 14 Tage zurück liegt oder
° Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
° Maskenpflicht überall dort, wo 1,50 m Abstand nicht eingehalten werden kann
° Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn- oder Luca-App
° Bei Krankheitssymptomen bitte zu Hause bleiben

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Yael Deckelbaum2021-08-23T12:53:49+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Deckelbaum ist eine mit Platin ausgezeichnete israelisch-kanadische Singer/Songwriterin und Aktivistin. Bekannt als Gründungsmitglied von HaBanot Nechama, einer israelischen Folk-Band, deren selbstbetiteltes Album in Israel mit über 40.000 verkauften Platten Platin erhielt. Yael stand bereits mit Sir George Martin, Suzanne Vega, Chris Cornell, Livingston Taylor, Tom Chaplin, Bobby McFerrin, Matisyahu und Gregory Porter auf einer Bühne. Sie hat 4 Soloalben veröffentlicht und war an mehreren einflussreichen Alben in Israel beteiligt.

2016 ging ihr Song »Prayer Of The Mothers«, der ursprünglich zur Unterstützung der Women Wage Peace Movement geschrieben wurde, in den sozialen Medien viral. In dem Video vereinen sich Tausende von palästinensischen und israelischen Frauen in einem sich windenden »March of Hope« im Wüstensand des Nahen Ostens. Dieses visionäre Lied wurde später zu einer internationalen Friedenshymne. Er wurde von Millionen Menschen gehört und inspirierte Frauen auf der ganzen Welt, sich zusammenzuschließen und aktiv zu werden.

Wie Joan Baez und Pete Seeger wird Yael von vielen Menschen als bahnbrechende musikalische Aktivistin unserer Zeit anerkannt. Mit den Straßen als Bühne und den marschierenden Frauen als Publikum hat Yael in den letzten Jahren verschiedene Frauenmärsche in über 10 verschiedenen Ländern angeführt – von Europa über Asien und Amerika bis nach Afrika. Yael tritt international in Israel, Europa und den USA auf, wo sie ihre Musik immer aktiver einsetzt, um positive Veränderungen anzuregen und die gewaltfreie Kommunikation zwischen Kulturen, die sich im Konflikt befinden, zu unterstützen, wobei sie die Notwendigkeit der Führungsrolle von Frauen betont.

Inspiriert durch ihre Begegnung mit den Frauenbewegungen und den jüngsten Ereignissen auf der ganzen Welt schrieb Yael weitere Lieder für die Frauenrevolution und stellte sie zu einem neuen Album »Women of The World Unite« zusammen. Zusammen mit The Mothers sind auf dem Album auch Sängerinnen wie Joss Stone, Zap Mama, Nikki Glaspie, Amyra León und viele mehr zu hören…

Diese Frauen sind die vereinte musikalische Front einer Frauenbewegung, die die Welt verändern wird, ein Herz nach dem anderen. Das Debütalbum von Yael & The Mothers soll noch demnächst veröffentlicht werden.

Website: https://www.yaeldeckelbaum.com/

Prayer of the Mothers: https://www.youtube.com/watch?v=YyFM-pWdqrY&t=1s
Yael Deckelbaum & The Mothers – Take me home: https://www.youtube.com/watch?v=S-PDEAQrFxI

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 15,40 € / 12,10 € ermäßigt

Aufgrund gestiegener Inzidenzen wurden die Hygienebestimmungen für die Veranstaltungen vom SOMMER IM GRASSI erweitert:

– Ab sofort ist am Einlass ein Nachweis über eines der 3 G’s zu erbringen: vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet.

– Außerdem erfolgt eine Kontaktnachverfolgung – vorzugsweise durch Check-In mit der Corona-Warn-App, alternativ analog durch den/die Veranstalter:in.

– Beachtet bitte außerdem: Wo kein ausreichender Abstand gehalten werden kann, ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Am Platz gilt ein Stuhl Abstand zwischen unterschiedlichen Hausständen.

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Magic Monday2021-09-07T14:37:29+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Die Leipziger Kult-Zaubershow »Magic Monday Leipzig« bringt die Magie in den Raum des Theaters – oder aber wie dieses Mal in den Grassi Innenhof. Dabei versuchen sie die Grenzen des Möglichen neu zu formulieren, sei es durch magische Kaffeeszenen, fingerbrechende Kartenkunst, oder die freundlichste Variante des Gedankenklauens. Alle drei Künstler sind bereits mehrmals preisgekrönt worden, wie zuletzt bei der Europameisterschaft der Zauberkunst. Ein lautes Geheimnis der Leipziger Szene, das man nicht verpassen sollte!

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 13,- / 10,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs – startet in Kürze

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Pigor & Eichhorn – »Volumen X«2021-09-07T14:41:17+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten. Volumen X
Sie sind zurück: Pigor und Eichhorn.

Live und mit Publikum, auf den Brettern, die die echte Welt bedeuten, mit Hirn, Charme und Salon Hip Hop, an Flügel und Gesang.
Nach neun erfolgreichen und preisgekrönten Programm-Volumen plus diverser Nebenprojekte wäre es nun an der Zeit für die Jubiläumsauflage – doch statt zurückzuschauen, lehnen sich die beiden anerkannten Experten des eleganten Sprechgesangs ziemlich weit aus ihrem Zeitfenster und präsentieren: Volumen X.
Die ganz neue Generation Chanson als Spiegelbild der unsanft erwachten 20er. Eine scharfsinnige Analyse der Grenzen moderner Salonfähigkeit und ein xmalkluger Parcours durch die Stolperfallen der Rhetorik – schon an mittelalterlichen Universitäten wurde gelehrt, lieber die Gesprächspartner*innen rhetorisch zu diskreditieren, als sich mit Content aufzuhalten.

Ganz nebenbei entlarven Pigor & Eichhorn mit präzisierter Übersetzung die vermeintlich wohlbekannte Ballade »Ne me quitte pas« als feuchten Stalker-Traum.
Volumen X: Willkommen in der Zeitgeisterbahn.

www.pigor.de

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 19,- / 14,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Pigor & Eichhorn – »Volumen X«2021-09-07T14:38:31+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten. Volumen X
Sie sind zurück: Pigor und Eichhorn.

Live und mit Publikum, auf den Brettern, die die echte Welt bedeuten, mit Hirn, Charme und Salon Hip Hop, an Flügel und Gesang.
Nach neun erfolgreichen und preisgekrönten Programm-Volumen plus diverser Nebenprojekte wäre es nun an der Zeit für die Jubiläumsauflage – doch statt zurückzuschauen, lehnen sich die beiden anerkannten Experten des eleganten Sprechgesangs ziemlich weit aus ihrem Zeitfenster und präsentieren: Volumen X.
Die ganz neue Generation Chanson als Spiegelbild der unsanft erwachten 20er. Eine scharfsinnige Analyse der Grenzen moderner Salonfähigkeit und ein xmalkluger Parcours durch die Stolperfallen der Rhetorik – schon an mittelalterlichen Universitäten wurde gelehrt, lieber die Gesprächspartner*innen rhetorisch zu diskreditieren, als sich mit Content aufzuhalten.

Ganz nebenbei entlarven Pigor & Eichhorn mit präzisierter Übersetzung die vermeintlich wohlbekannte Ballade »Ne me quitte pas« als feuchten Stalker-Traum.
Volumen X: Willkommen in der Zeitgeisterbahn.

www.pigor.de

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 19,- / 14,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Spielvereinigung Sued feat. Volker Heuken2021-09-07T14:42:59+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Spielvereinigung Sued plays a tribute to Terry Gibbs and his »Dream Band« feat. Volker Heuken

Vibraphonist Terry Gibbs spielte in den Bands von Tommy Dorsey, Buddy Rich, Woody Herman und Benny Goodman, bevor er in den späten 50er-Jahren die Terry Gibbs Dream Band gründete und leitete. Mit Mel Lewis am Schlagzeug, ausschließlich bekannten Größen in den Horn-Sections und phantastischen Arrangeuren war die Terry Gibbs Dream Band wohl eine der bedeutesten Swing Big Bands der 50er und 60er Jahre.

Terry Gibbs begann seine Karriere im Alter von 12 Jahren. Er verbrachte viele Jahre als Schlagzeuger und Perkussionist und spielte schon als Jugendlicher unzählige Konzerte, bis seine Affinität zu Bebop ihn motivierte, ein Stipendium für die Juilliard als Paukist abzulehnen und zum Vibraphon zurückzukehren. Gibbs gilt seit sechs Jahrzehnten (er wird dieses Jahr 96 Jahre alt) als einer der inspirierendsten und virtuosesten Vibraphon Spieler.

Nach dem Zweiten Weltkrieg tourte Gibbs mit Buddy Rich, Woody Herman und Benny Goodman. Gibbs durchbrach als einer der ersten die Männerdomäne Jazz und tourte, meist im Duo, mit den Pianistinnen Terry Pollard, Pat Moran und Alice McLeod (die später John Coltrane heiratete).

Als Gibbs 1958 von New York nach Kalifornien zog, begann er mit der Planung eines Big Band Albums. Anfang 1959 buchte er in zwei Nachtclubs in Los Angeles, dem »Seville« und dem »Sundown«, für seine »Dream Band« Steady Gigs, d.h. die Band spielte wöchentlich an einem Sonntag-, Montag- oder Dienstagabend. An diesen Tagen war die Crème de la Crème der Hollywood Jazz- und Studiomusiker verfügbar. Die Kernband blieb immer stabil und erspielte sich in vier Jahren einen herausragenden Ruf weltweit. Einige der Hauptakteure waren der Lead-Altist Joe Maini, die Tenorsaxophonisten Bill Holman und Med Flory, die Trompeter Al Porcino und Conte Candoli sowie die Posaunisten Frank Rosolino und Bob Enevoldsen.

Neue Arrangements wurden unter anderem von Bill Holman, Marty Paich, Med Flory, Manny Albam und Al Cohn in Auftrag gegeben, um Gibbs Vibraphon Spiel in den Mittelpunkt der Band zu stellen. Die Band veröffentlichte von 1959 bis 1961 vier Alben und gewann mehrmals den Downbeat Critic’s Poll.

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 16,- / 12,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
TheaterTurbine: Das Labor open air2021-09-07T14:44:18+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Das Labor, diese wilde Experimentier-Show der Impro-Profis der Theaterturbine, kommt jetzt auch noch Open Air!

Gemeinsam mit dem Publikum suchen die Schauspieler nach Gedanken, Erlebnissen, Emotionen, die gerade »in der Luft liegen». Aus diesen Zutaten lässt die Theaterturbine vor Ihren Augen unsterbliche Figuren entstehen, hanebüchene Situationen, urkomische, atemberaubende Wendungen und ergreifende Details, die sich nach und nach zu einer einzigen, großen Geschichte formen.

Wohin die Reise geht? Niemand weiß es. Entsteht im LABOR eine Bestsellerstory oder wird es eher ein Dreigroschenroman – ganz egal, denn die Spieler werden sich voller Unerschrockenheit, Lebensfreude und Schauspielkunst ins Ungewisse stürzen. Im LABOR entsteht auf magische Weise aus fast Nichts eine abendfüllende Geschichte. Mehr Gegenwart geht nicht!

Länge: 2 x 45 Minuten mit Pause

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 13,- / 10,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs – startet in Kürze

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Niels Frevert2021-09-07T14:45:41+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

»In den frühen Neunzigern machte er mit seiner Band Nationalgalerie Rockmusik mit klugen deutschen Texten, seit 1997 ist er allein unterwegs und veröffentlicht alle paar Jahre ein Album mit Liedern von so seltener feinsinniger Schönheit, dass ihm Fans und Kritiker jedes Mal erneut verzückt zu Füßen liegen. Mit Feinsinnigkeit schafft man’s aber eher selten ins Formatradio. Das wird jetzt anders.

Und das kam so:
›Es war nichts mehr wie es war / auf einmal war so klar /
es wird nichts mehr sein wie vorher /
Nie mehr wie vorher‹…«
Tino Hanekamp

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 17,- / 12,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Quintense2021-09-07T14:46:33+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Quintense ist einer der vielversprechendsten Newcomer im Genre des Pop A Cappella. Das junge Leipziger Ensemble begeistert längst nicht nur Liebhaber der Vokalmusik.

Seit ihrer Gründung 2015 wurden sie national wie international bereits mehrfach mit Gold ausgezeichnet. Die fünf Sängerinnen und Sänger erschaffen einen außergewöhnlich harmonischen sowie mitreißend groovigen Sound, welcher jedes Publikum gleichermaßen berührt wie beeindruckt. »In ihren kreativen Arrangements lassen sie die Grenzen zwischen Pop und Jazz verschwimmen. Ihre Stimmen ergänzen sich perfekt, obwohl jede ihre eigene, spezielle Farbe hat« (Chorzeit). Sobald die fünf Stimmen zu einer verschmelzen, wird jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Titel & und Auszeichnungen:
The Tampere Vocal Music Festival 2017: Grand Prix Winner
Harmoniefestival 2017: 1. Platz, Kategorie vokale Ensembles
Solala A Cappella-Festival Solingen 2017: 1. Platz a-cappella-award

Besetzung: Martin Lorenz – Bass/Beatbox, Katrin Enkemeier – Alt, Carsten Göpfert – Tenor, Luisa Klose – Sopran, Jonas Enseleit – Bariton/Beatbox
Ort: Grassi Innenhof

Grassi Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 14,- / 11,- zzgl. Gebühren bei Culton Ticket & TixforGigs

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
BachSpiele – Nachwuchsfestival2021-09-07T14:49:33+02:00

die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Die BachSpiele, das Nachwuchsfestival im Rahmen des Leipziger Bachfestes, findet normalerweise jedes Jahr im Juni in der Osthalle des Leipziger Hauptbahnhofes statt. Da eine Durchführung im Juni Corona-bedingt nicht möglich war, zieht das Festival nun für zwei Termine in den Grassi Innenhof.

18.00 Uhr:  StepInn
Seit 2004 bildet Ulrike Michaelis Schüler und Schülerinnen im Irish Dance und Tap Dance aus. Nach 10 Jahren in der Windmühlenstrasse, als Tanz- und Kunstakademie Leipzig, haben sie im September 2018 ihr neues Domizil, im Chausseehaus Gohlis, gefunden. Der neue Name »StepInn« verweist auf die Spezialisierung auf Tap Dance und Irish Dance.

Bei den BachSpielen präsentieren sich die Tänzerinnen und Tänzer seit einigen Jahren erfolgreich mit ihrem, über Jahre gewachsenen Repertoire. Neben diversen Auftritten im kulturellen Leben der Stadt Leipzig bereiten sie sich wiederholt auf einen internationalen Wettbewerb im Irish Dance vor. Einige der mittlerweile jungen Erwachsenen gewannen in der Vergangenheit deutsche Meisterschaftstitel im Bereich Solo, Duo und Formationen. Lassen sie sich überraschen von interessanten Choreographien, tollen Kostümen, Eleganz und mitreißenden Rhythmen. Natürlich darf auch die Musik Johann Sebastian Bachs nicht fehlen.

Immer wieder auf der Suche nach Nachwuchs bietet das StepInn ab September 2019 allen Interessierten neue Beginnerkurse an.

19.30 Uhr: t.b.a
21.00 Uhr: t.b.a

Grassi Innenhof, Einlass: 17 Uhr, Beginn: 18 Uhr, Eintritt frei

EINTRITT FREI
BACHSPIELE BEI FACEBOOK
Nach oben