Bebop Mädchen & Duo Neukirchner Jäkel2022-07-29T12:59:16+02:00

Präsentiert von naTo und Outside:

Live-Podcast: „Bebop Mädchen“ von und mit Mandy Neukirchner

Der Podcast mit dem Namen „Bebop Mädchen“ betrachtet feministische Themen in der Musik. Außerdem geht es um Tipps & Input für eine erfolgreiche Karriere als Musiker*in. Er ist entstanden, um Musiker*innen in der Coronazeit eine Perspektive zu geben. Zudem ist es das Ziel, mit dem Podcast die Geschlechterverteilung in der Musik und dabei explizit im Jazz zu verändern. Es gibt immer noch viel zu wenige Frauen im Jazz, vor allem an den Instrumenten. Deswegen spricht Mandy Neukirchner über patriarchale Strukturen und sexistische Thematiken. In der Live-Version des Podcasts geht es explizit um Sexismus und die Ungleichheit der Geschlechter im Jazz.

„»Bebop Mädchen« ist eine junge, weibliche Perspektive des Jazz – hörenswert!“ – (Jazzkalender Leipzig)

Duo Neukirchner Jäkel

Besetzung: Jojo Jäkel (Saxophon und Klarinette) + Mandy Neukirchner (Jazzgitarre)

Klangliche Weiten in puristischer Form treffen auf unvorhersehbare, experimentelle und ehrliche Sounds. Dies ist nur ein vager Versuch das weibliche Jazz Duo Jäkel Neukirchner in Worte zu fassen, welches sich in Leipzig kennengelernt hat. Trotz unterschiedlicher musikalischer Herkunft sprechen die beiden Künstlerinnen eine gemeinsame musikalische Sprache: eine Sprache geprägt von Ehrlichkeit und frei von langweiligen Klischees. Wenngleich sich die Saxophonistin und die Gitarristin in einer Rock ́n ́Roll Band getroffen haben, so fanden sie doch schnell zurück zu ihren gemeinsamen Wurzeln – dem Jazz. Dies spiegelt sich in ihrem Repertoire wider, welches neben Jazzstandards durch Eigenkompositionen abgerundet wird. Doch wer hier nun an abgedroschene Interpretationen denkt, hat weit gefehlt. Ein Zurückgreifen auf langweilige Nachahmungen ist in ihren Interpretationen nicht zu finden. Vielmehr erfassen die Musikerinnen das volle Potential der Songs. Sie arrangieren, interpretieren und experimentieren auf ihre ganz eigene Weise, was ihren unverwechselbaren Sound ausmacht. Nicht nur in der Interpretation ihrer Musik streben sie dem entgegen. Bei ihrer Präsentation auf der Bühne beschäftigen sie sich bewusst mit dem Thema Klischees gegenüber weiblichen Künstlerinnen, welche leider immer noch zu oft nicht als vollwertige Musikerinnen angesehen werden. Um diesem Thema auch außerhalb der Bühne noch mehr Raum zu geben, gründete Mandy Neukirchner 2019 den feministischen Podcast Bebop Mädchen in welchem Sie mit Vorurteilen rund um weibliche Musikerinnen aufräumen will.
Doch genug der Klischees, Vorurteile und Schubladen. Macht euch selbst ein Bild von den beiden Musikerinnen, in deren Musik ihre unterschiedlichen musikalischen Einflüsse spürbar zu hören sind.

Einlass: 19:15 Uhr
Beginn 20:00 Uhr

VVK 11€ / 8€ ermäßigt + Gebühren
AK 14€ / 11€ ermäßigt

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Richard Limbert, Toni Linke & Jack Pop’s Circus of Science2022-07-29T13:00:01+02:00

Präsentiert von Grünauer Kultursommer und Outside

Richard Limbert ist Musiker, Komponist und Songwriter aus dem Rheinland mit Basis in Leipzig. In seinen eigenen, anekdotische Liedern mit thematischen Schwerpunkten in Geschichte und Kultur erkennt man die Handschrift eines wahren Folkloristen. Die große Leidenschaft in der Musikforschung geht er dabei nach, indem er sich oft und gerne in die Repertoires US-amerikanischer Folk Traditionen bewegt. Ein Musiker, den es so selten gibt.

Toni Linke kennt man in Leipzig. Er spielt Indierock, Cover und eigene Songs. Und er unterrichtet, egal ob Gesang oder Geschrei. »Vielfältig« ist eine treffende Beschreibung, »junger Stimmvirtuose« ebenfalls. Ein nicht mehr echter Geheimtipp, den du hören musst.

Jake Pop’s »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Galileo-Gucker und Gar-nichts-Checker, für Akademiker und Schulabbrecher. Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, interaktive Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jake Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

FACEBOOK
3. Leipziger Liedernächte – Lieder Samstag2022-07-29T13:00:45+02:00

Präsentiert von naTo, Leipziger Liederszene e.V. und Outside

Liebhaberinnen von zauberhaften Sommerabenden mit vielfältiger akustischer Musik – hergehört! Vom 29. bis 30.7. veranstaltet die Leipziger Liederszene die 3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE – auch dieses Jahr wieder im malerischen Innenhof des Grassi-Museums. Das Festival für zeitgenössische Liedkultur zelebriert unterschiedliche Facetten von Lied, Folk und Singer/Songwriter-Musik. Durch die Abende geleitet moderativ-musikalisch die Liedermacherin Peggy Luck.

Der Lieder-Samstag führt durch verschiedene Facetten des Liedes – von elektronisch mit Loopgerät über erdigen Rock bis zu verträumtem Folk: Die Urberlinerin FAMA M’BOUP sammelte ihre Inspirationen zwischen Dresden, Dakar und Kopenhagen und erschafft mit ihrem Lieblingsinstrument – der Stimme – sowie Loopgerät und Keysounds berührende Klanguniversen. Sie erzählt nahbare Geschichten mit Pop, Jazz und Groove, solo und pur. LÜÜL (im Trio) veröffentlichte jüngst mit „Der stille Tanz“ ein kritisches und sensibles Album zu den Fragen unserer Zeit: Wie steht es um die freie Rede?, fragt der Berliner in seiner schnoddrigen und weltoffenen Art. Seine ehrlichen, rauhen Geschichtenlieder ohne Schnickschnack riechen nach U-Bahnschacht. Mit singender Säge. Das Gegenstück dazu bilden FJARILL: Verzauberte, aus der Zeit gefallene Musik zum Innehalten und Durchatmen. Die schwedische Pianistin und Sängerin Aino Löwenmark und die südafrikanische Violinistin Hanmari Spiegel erzeugen zweistimmige Klangwelten, in denen eine poetische Grenzüberschreitung passiert. Sie singen dabei auf Englisch und Deutsch, aber auch Schwedisch und Afrikaans.

Einlass: 17 Uhr
Beginn: 18 Uhr

VVK: 30€ / 20€ / 10€ + Gebühr

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
3. Leipziger Liedernächte – Folk Freitag2022-07-29T13:01:19+02:00

Präsentiert von naTo, Leipziger Liederszene e.V. und Outside

Liebhaberinnen von zauberhaften Sommerabenden mit vielfältiger akustischer Musik – hergehört! Vom 29. bis 30.7. veranstaltet die Leipziger Liederszene die 3. LEIPZIGER LIEDERNÄCHTE – auch dieses Jahr wieder im malerischen Innenhof des Grassi-Museums. Das Festival für zeitgenössische Liedkultur zelebriert unterschiedliche Facetten von Lied, Folk und Singer/Songwriter-Musik. Durch die Abende geleitet moderativ-musikalisch die Liedermacherin Peggy Luck.

Am Folk-Freitag zeigt jede der drei Bands auf ihre eigene Weise, dass die heimischen Folk-Früchte vielfältig-experimenteller, saftiger, röter und virtuoser schmecken bzw. klingen als gedacht! Eins haben sie dennoch gemeinsam: Den Faible für die Waldzither, ein zu unrecht fast vergessenes Instrument. Zum Beispiel die Band WALDZITHERPUNK, die sich dem aufsässigen, zotigen Teil der Tradition verschrieben hat. Vielstimmig und -saitig punkt(et) die Truppe mit 200 Jahre alten Anti-Gentrifizierungssongs, zumeist expressiv vorgetragen von Jens-Paul Wollenberg, akkurat umflötet von Helene Déus, rockig-energetisch angetrieben von Toni Linke und Peggy Luck. Gesanglichen Support liefert punktuell das Chörchen STIMMBANDE. Die preisgekrönten TWORNA arrangieren Volkslieder kunstvoll und einfühlsam neu, zwischen Nyckelharpa (Caterina Other), Bass (Frieder Zimmermann) und Waldzither entstehen zusammen mit Jessica Jaeckels Gesang klangliche Landschaften von Vertrautem, das umspielt wird von jazzig-überraschenden Elementen. Bei DOC FRITZ & LAND ÜBER treffen sphärische Klangmalereien mit Saxophon, Tuba (Karl Helbig) und Cello (Benni Gerlach, u.a. bei „Letzte Instanz“) auf den waschechten Folkloristen Tim Liebert („Hüsch“) und verschmelzen zu komplexen und mitreißenden Musiken, die nie die Bodenhaftung verlieren und durchaus mit Unterhaltungswert und Tanzbeinzuckungen aufwarten.

Einlass: 17 Uhr
Beginn: 18 Uhr

VVK: 30€ / 20€ / 10€ + Gebühr

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Safer Perreo2022-07-29T13:01:58+02:00

Präsentiert von naTo und Outside:

SAFER PERREO ist ein Newcomer-Projekt, das versucht, die lateinamerikanische Partyszene in einem geschütztem Raum nach Leipzig zu bringen. „Perreo“ beschreibt einen Tanz bei dem ihr bei unseren Events frei die Hüften schwingen dürft. Leider sind solche Partys oft von Sexismus, sexualisierter Belästigung und/oder anderweitiger Diskriminierung betroffen und vor allem FLINTA* leiden darunter. Trotz allem lieben wir diese Rhythmen und wollen allen Menschen einen sicheren Ort bieten, um geschützt und frei tanzen und feiern zu können. Dazu haben wir ein Awareness Konzept entwickelt, welches wir stets weiterentwickeln werden. Bei den Events soll v.a. auch FLINTA* einen Platz an den Decks geboten werden und Künstler*innen und Musikgenres eine Chance gegeben werden, die normalerweise nicht in der kommerziellen lateinamerikanischen Musikszene anzutreffen sind. Am 28.07.2022 erwarten euch eine bunte Mischung aus Old School und neuen Reggaetón Hits, sowie Neoperreo-Klängen aus der Underground Szene. Außerdem dürft ihr euch gemeinsam mit der „La Chaskona Combo Band“ zu energetischen und schwungvollen Cumbia Hits bewegen und die ein oder anderen Songs mitsingen.

DJ Akire (18:00-19:30 Uhr) 

Erika ist eine bekannte DJ und Künstlerin in der lateinamerikanischen Musikszene Leipzigs. Ursprünglich kommt sie aus La paz, Bolivien. Sie spielt seit mehr als 10 Jahren lateinamerikanische Musik bei verschiedenen Veranstaltungen der Stadt und hat einen Großteil der lateinamerikanischen Entwicklung dieser Stadt erlebt. Als La*Pachanga und CumbiaTon Leipzig Resident, zeichnet sie sich durch Ihre Präsentationen mit einem großartigen Mix aus Cumbia, Salsa, Bachata und Urban Latin Rhythmen aus.

La Chaskona Combo Band (19:30-20:30/21:00 Uhr)

Die Chaskona Combo Band. „Wir sind die Party.“ Ihre Musik ist eine Reihe lateinamerikanischer Tanzrhythmen. In ihrem Programm sind sie mit mehreren Versionen von Songs aus jeder musikalischen Ära geladen, die durchgehen: Los Ángeles Azules, Gilda, La Lambada und Los Fabulosos Cadillacs unter anderem, begleitet von einem Katalog aus eigenen Songs, die das Publikum ganz sicher zum Tanzen bringen werden. Ihre Show liefert einen einzigartigen Energieschub, ergreifende Interaktion mit dem Publikum. Die Band besteht aus 7 Musiker*innen aus Chile, Deutschland und anderen Teilen der Welt.

Cafgar b2b Balena (21:00-22:00 Uhr)

Cafgar, auch als Gringo bekannt, ist ein DJ der ursprünglich aus Quito, Ecuador stammt. Seit 5 Jahren bietet er Partys und lateinamerikanische Musik einem großen Teil der lateinamerikanischen Szene Leipzigs an. Im Laufe seines Lebens wurde er von verschiedenen Musikgenres beeinflusst. Von traditionellen musikalischen Themen bis hin zur Kunst der elektronischen Musik zeichnet er sich durch seine Auftritte mit Reggaeton und anderen Genres der urbanen lateinamerikanischen Musik aus.
Balena: Egal welche Musik sie spielt, sie tanzt immer begleitet von einem Lächeln gemeinsam mit dem Publikum. Ihre Musik verbindet die Kunst der 2000er mit alten Disco und Dance Hits und jüngeren elektronischen Klängen. Lateinamerikanische Rhythmen werden von ihr mit nicht-kommerziellen Themen aus der Neoperreo-Szene präsentiert. Wenn man sie hinter dem Mischpult antrifft, ist gute Laune und Spaß vorprogrammiert.

Beginn: 18:00 Uhr

VVK 7€ / 4€ ermäßigt + Gebühren
AK 9€ / 6€ ermäßigt

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Stilbruch2022-07-29T13:02:32+02:00

Präsentiert von Werk 2, UT Connewitz und Outside

Ursprünglich im Jahr 2005 gegründet von 3 Dresdner Musikstudenten, erspielte sich Stilbruch sehr bald durch Straßenmusiken in der sächsischen Heimat einen Namen. Erste Engagements und Straßenmusiktourneen durch ganz Europa folgten und bestärkten die junge Band dazu, die musikalische Arbeit zu intensivieren und am eigenen Sound zu feilen.

Nach etlichen Auftritten und Besetzungswechseln gelangte die Band auf Umwegen zu einer der zahlreichen Pro 7 Castingshows. Ein erreichtes Finale und eine Europa-Tour im Vorprogramm von DJ Bobo folgten. Viele große Konzerte und ein exzessives Tourleben mündeten in die Rückbesinnung auf die Musik und den eigenen Klang.

In der heutigen Besetzung gelang eine Neuerfindung der eigenen Stilbruch-Identität. Stand anfangs im Vordergrund, Rockmusik auf klassischen Instrumenten zu interpretieren, besann sich die Band auf ihre Stärken. Die klassischen Wurzeln sind nun Ausgangspunkt für eine musikalische Auseinandersetzung mit den Genres der gegenwärtigen Popkultur. Die ausgefeilten deutschen Songs bestechen durch künstlerisch hochwertige und dennoch rockige Arrangements. Kein Versuch mehr Rockmusik mit Cello und Geige zu imitieren, sondern eine neue Klassik – New Classic ist das heutige Markenzeichen dieser außergewöhnlichen Band.

Die drei ersten Veröffentlichungen von Stilbruch „Neuland“ (2009), „Stilbruch – Live“ (2011) und „Alles kann passieren“ (2013) verkauften sich mehr als 40.000 mal. Das Studio-Album „Nimm mich mit“ (2016) stieg auf Platz 79 der deutschen TOP 100 Album-Charts ein. Aktuell ist die Band mit dem Programm „Bis ans Ende der Welt“ (2021) deutschlandweit unterwegs.

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr

VVK 12€ / 9€ ermäßigt + Gebühren
AK 16€ / 12€ ermäßigt

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Voodoo Jürgens “Bummerl Tour”2022-07-29T13:03:06+02:00

Präsentiert von naTo und Outside

Schmäh ohne: als Ende 2016 »Ansa Woar« das Debütalbum von Voodoo Jürgens erschien, bekam es durch die Bank Lobeshymnen und Top-Bewertungen; gleichzeitig schrieben wohlwollende Medien wie der Musikexpress im aufmunternden Ton, dass diese Musik nun aber wirklich zu österreichisch, zu raunzend, zu fordernd, letztlich auch zu »leiwand« sei um von den goldenen Schallplatten der rund um diese Zeit durchstartenden und sehr breitenwirksamen österreichischen Erfolgs-Acts zu träumen. Es kam anders; »Ansa Woar« stieg – als wohl erstes österreichisches Indie-Album überhaupt – von null auf eins in die Verkaufscharts ein, holte im Rekordtempo Gold-Status und sorgte selbst beim deutschen Nachbarn für volle Hallen und klingelnde Kassen; und das eben ohne Anbiederung an Erfolgsformeln, ohne das Schielen auf Verkaufszahlen und Hörgewohnheiten, sondern durch klassische Mundpropaganda basierend auf dem Charisma eines beinahe gescheiterten und fünf vor zwölf aus dem Underground nach oben gespülten Hallodris.

Der Hype war berechtigt. »Ansa Woar« entpuppte sich als einer der ganz großen Würfe der österreichischen Pop-Geschichte. Nach drei Jahren Funkstille ist somit der Hunger nach neuem Voodoo-Material gigantisch; aber auch hinter der langen Wartezeit verbirgt sich keine Berechnung. Voodoo nahm sich die Zeit die es braucht, weil »auf muaß geht gar nix – es muaß sich ergeben« wie er schlau im gespenstischen »Ohrwaschlkräuler« postuliert.

Inzwischen steht ihm eine fantastisch eingespielte Band zur Seite, eine der besten des Landes, die Ansa Panier. 

Lässig serviert er Knaller wie den Titelsong (featuring der one and only Jazz Gitti) und »Kumma ned« (featuring dem one and only Louie Austen), die dem Album zu Beginn auch gleich einen thematischen roten Faden verleihen, der immer wieder locker aufgegriffen wird, sich aber auch gern mal verläuft um ungeschliffenen Juwelen wie »2l Eistee« ihren Platz zum Strahlen zu geben.

»`S Klane Glückspiel« gelingt das Kunststück »Ansa Woar« nochmal zu toppen. Die Deep Cuts sind schöner, die Hymnen auf Underdogs und Scheitern ergreifender, die Hits geiler, der Schmäh schwärzer und das Gesamtwerk homogener, ausgereifter aber auch farbenfroher und dabei zwingender…

Bua, wie soll des weitergehen?

VVK: 18€ / 15€ + Gebühren

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Acoustics: Mayberg, Elena Steri & Julian Brown2022-07-29T13:03:57+02:00

Die Acoustics Hamburg entstanden vor 12 Jahren aus der Leichtigkeit einer spontanen Idee: „Wir zeigen dir deine neue Lieblingsband. Du musst uns nur vertrauen.“ – 3 Newcomer-Bands, jeweils 30 Minuten, rein akustisch. Outdoor. Auf einer kleinen Bühne eines bekannten Clubs.

Das einfache Konzept überzeugt

Aus einer einmaligen Show auf der Außenfläche vor dem legendären Livemusik-Club Knust in Hamburg hat sich eine etablierte Reihe in ganz Deutschland entwickelt. In 2021 fanden die Acoustics trotz Pandemie in sieben Städten mit insgesamt 126 Konzerte auf 42 Veranstaltungen statt.

Die Acoustics bieten musikalisch keinen Einheitsbrei, sondern eine besondere Vielfalt zwischen Indie-Sounds, Singer/Songwriter, experimentellem Fusion-Pop und besonderer Klangkulisse. Die über 300 gebuchten Künstler*innen, darunter namhafte Acts wie Alice Merton, Antje Shomaker, SYML, Provinz, Alin Coen, Lina Maly, Jupiter Jones, Fil Bo Riva, Sarah Lesch, Enno Bunger oder Lilly Among Clouds sind bei den Acoustics den ersten Schritt ihrer Karriere gegangen.

Diese spannende Mischung zeigt sich auch im Publikum: Jung & Alt, Nische & konventionell, Familien & Freigeister. Die Acoustics sind der Ort, wo jede Woche mehrere hundert Musikliebhaber*innen gemeinsam einen intimen Abend akustischer Schönheit zelebrieren. Das treue Publikum findet unabhängig vom Line-Up wöchentlich zu den Konzerten und vertraut dem Booking der Macher.

Einlass: 17 Uhr
Beginn 18 Uhr

VVK: 16,50 €

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
kaninchenkatze zeigt: König Drosselbart2022-07-29T13:05:34+02:00

Präsentiert von naTo und Outside

KÖNIG DROSSELBART

Theaterstück nach dem Märchen der Gebrüder Grimm für alle ab 4 Jahren. 

„Ich will nicht! Ich will nicht! Ich will nicht!“ Aber: Prinzessin Katharina weiß, was sie will! Am liebsten flöge sie wie die Vögel durch die Welt, verspottete ihre Mitmenschen und hätte sonst nichts zu tun… So geht das nicht weiter, denkt ihr Vater und will sie verheiraten. Alle Bewerber fallen jedoch durch und den, der ihr eigentlich gefällt, jagt sie auch davon. Aber König Drosselbart kommt zurück… und für beide beginnt ein traumgleiches Abenteuer.

Ein modernes Märchen zum Tanzen und Singen, Mitmachen und Mitlachen. 

Dauer: ca.65min

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

FACEBOOK
Live Painting!, Improtheater & Sparlight Express2022-07-29T13:06:23+02:00

Präsentiert von Grünauer Kultursommer und Outside

Live Painting!
Gregorio Alvarez und Paula Fraile bringen live Farbe auf Flächen am Veranstaltungsort. So können die Besucher*innen dabei zusehen wie an diesem Tag vor ihren Augen ein Kunstwerk im öffentlichen Raum entsteht. Durch den Ausdruck von Farbe sollen Gäste der Veranstaltung angeregt werden. Darüber hinaus können die Teilnehmer auch malen, wenn sie dies wünschen.
Gregorio Alvarez ist Architekt und Künstler. Seine Arbeit besteht darin, den Raum und die unendlichen Varianten, die er uns bieten kann, zu hinterfragen. Dazu experimentiert er mit Geometrie und optischen Täuschungen in Form von Malerei, Wandmalerei und Installation. Paula Fraile kommt aus Guadalajara und lebt seit 2018 in Leipzig. Ihre Malerei kennt keine Grenzen in Form, Farbe oder Dimension. Von Leinwand über Zeichnen bis hin zu Video und Kunst am Bau – Paula bewegt die Kraft der Farbe, Räume zu verändern und neue Orte zu schaffen.

Improtheater für alle – mit Dana Hohoff
Du wolltest schon immer einmal auf einer Bühne stehen und Theater spielen, kannst dir aber keinen Text merken und verkleiden ist auch nicht dein Ding? Dann bist du hier genau richtig. Nix muss, alles kann. So lautet das Motto für diese Art von Theater spielen. 

Sparlight Express: Scheiße als Chance
„Sparlight Express” ist eine Frontalbespaszungsmaschine bestehend aus dem Duo Renné Kaufmann und Georg „Fleischi“ Fleischfresser, die, wenn sie erst einmal ins Rollen kommt, kaum eine Hose trocken lässt. Das erklärte Ziel ist kein geringeres als die Verbesserung der Menschheit und der ganzen Welt. Ihre als Geheimtipp geltenden Programme sind nicht nur feinstes Undertainment grob aufgetragen, sondern auch eine sehr fragwürdige Form der Wissensvermittlung. Garantiert.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

FACEBOOK
Nach oben