Teesy & Manith Bertz, Support LOT2021-09-16T09:49:52+02:00

LiveKommbinat Leipzig e.V. präsentiert:

Wer TEESY kennt weiß, dass er vor allem auf der Bühne immer für das ganz große Kino sorgt. Doch auch bei ihm erfordern besondere Zeiten besondere Maßnahmen. Nachdem klar wurde, dass die geplanten großen Bandshows so nicht stattfinden können, wagt TEESY endlich das, worauf er Live schon immer mal Bock hatte: Akustisch.

Mit Manith Bertz bringt er den perfekten musikalischen Side-Kick mit zur brandneuen Show. Denn wer wenn nicht sein Stamm-Gitarrist seit Tag 1 wäre besser für dieses Live-Projekt geeignet.

Support: LOT
Jetzt, zwei Jahre nach „Der Plan ist übers Meer“, kommt mit „Nasenbluten“ das dritte Album von Lot. Musikalisch knüpft es an seine EP „Was für ein Life“ an und bedient sich modernen Sounds, die der Musiker mit gewohnter Tiefe kombiniert.

agra Messepark Leipzig, Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, VVK: 19,80 €

Foto: Julian Mathieu

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
HOUSE PICKNICK * Kunstkraftwerk2021-08-14T12:24:46+02:00

Das outside Festival geht in die zweite Runde und versucht auch in diesem Sommer, den Leipziger Clubs und Livemusikspielstätten ein sicheres Open Air Programm zu ermöglichen.

Mit dem HOUSE PICKNICK starten wir direkt in das Festival Warm Up. Auf euch warten vier Künstler*innen, die ihr in gewöhnlichen Zeiten auf den Floors von Distillery, Elipamanoke, Institut fuer Zukunft und mjut wiederfinden würdet.

Stattdessen verwandeln wir das urbane Außengelände des Kunstkraftwerks an 3 Samstagen in einen Open Air Club.
【ツ】
___________________
outside: House Picknick ist eine Veranstaltung von:
LiveKommbinat Leipzig e.V. mit Distillery // Elipamanoke // Institut fuer Zukunft // mjut

Beginn: 16 Uhr, Ende: 23:59 Uhr, VVK: 11,- €

Um einer Infektion mit COVID-19 vorzubeugen gelten für diese Veranstaltung die Regeln, die die derzeitige Verordnung vorsieht. Stand: 02.08.:

  • Vorlage eines Nachweises zum Test mit dem Ergebnis: Corona negativ
  • Vorlage der vollständigen Impfung
  • Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
  • Maskenpflicht in allen Wartebereichen (Einlass, WCs, Bar)
  • Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn-App
TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
LOVERS AND DREAMERS FESTIVAL2021-08-23T13:00:57+02:00

Am 04.09.21 findet im Agra Messepark in Leipzig im Rahmen von „Outside:Leipzig“ erstmals das Lovers & Dreamers Festival statt, initiiert und kuratiert von der Leipziger Künstlerin June Cocó, in Kooperation mit Flashback Records.

Das Lovers & Dreamers Festival lädt wortwörtlich zum Träumen ein: musikalisch werden an diesem 1-Tages-Festival die unterschiedlichsten Klang- und Traumwelten auf die Bühne gebracht.

Als Headlinerin wird die Wahl-Leipzigerin June Cocó mit ihren verträumten Hymnen der Entschleunigung die Besucher des Festivals in der Abendsonne am Blüthner-Flügel in ihren Bann ziehen.

Die Schwedin Emma Elisabeth vermengt Jangle Pop mit Americana, Post Punk und Country zu ihrem ganz eigenen, filmischen Sound und transportiert so das Organische der Songwriter Tradition in die Gegenwart.

Asia Imbiss, ebenfalls aus der Messestadt, bringen einen leckeren Mix aus Beats, Gitarrensounds und Lo-Fi-Elementen auf den Tisch. Die eine Hälfte von Asia Imbiss kennt man auch als „The Micronaut“, zusammen wird das verheiratete Duo die Lovers-Komponente des Festivals auf der Bühne spürbar machen.

Max Ashner ist ein Geschichtenerzähler in Tradition amerikanischer Songwriter wie Tom Petty oder aber auch John Mayer, der seine sehr berührenden Songs abwechselnd am Klavier und der Gitarre vorträgt. Seine Musik lädt zum Träumen von Roadtrips und langen Nächten am Lagerfeuer ein.

Abgerundet wird der Tag mit der einen oder anderen kurzweiligen Lesung, unter anderem vom Leipziger Autoren Benjamin Kindervatter.

Mehr Informationen zu den auftretenden Künstler*innen sind auf der Festival-Webseite zu finden: http://www.flashback.cool/lovers-and-dreamers

Um Kultur und Live-Veranstaltungen auch unter den weiter andauernden, nicht ganz einfachen Bedingungen möglich machen zu können, freuen sich die Veranstalter*innen über jede Art von Support und alle Besucher*innen, die am 04.09.21 beim Lovers & Dreamers Festival dabei sind.

///

Weitere Infos: http://www.flashback.cool/lovers-and-dreamers

LINE – UP:

JUNE COCÓ

Ihre Musik ist ein von June Cocó’s facettenreicher wundervollen Stimme und ihrem Pianospiel getragener minimalistischer Mikrokosmos von barocker emotionaler Breite: Selbstbewusste Weiblichkeit bis Femme Fatale.
Behutsam unterstützt von vereinzelter Elektronika, trifft blütenreine Unschuld auf abgeklärte Lebenserfahrung, hinreißende Naivität auf die große mondäne Geste. Dabei bleibt alles tiefenentspannt, ihre Songs sind verträumte Hymnen der Entschleunigung. Man kann sich hineingleiten lassen, wie in ein warmes Bad und sich genussvoll dem sanften Anflug der Schwerelosigkeit hingeben.
Einer musikalischen Mode sind die Songs von June Cocó kaum zuzuordnen. Und das ist wohl das schönste Kompliment. Sie sind schlicht zeitlos.

ASIA IMBISS

Na, hungrig?

Anstelle von asiatischer Fusionsküche, kochen ASIA IMBISS mit Gesang Gitarrensounds, Beats und Lo-Fi Elementen ein Menü ganz im Stile „All You Can Eat“. Saskia & Stefan bewegen sich zwischen den Genres Alternative-Indie, Electronica und Lofipop.
Durch Ihre Asienreise 2019 sowie Saskias Verbundenheit zu Thailand entstand mit einem Schnaps und einer Prise Kreativität am Küchentisch der Anfang von ASIA IMBISS. Das verheiratete Paar ist schon eine Weile musikalisch aktiv. So war Saskia als Solo Künstlerin unter dem Pseudonym AUDIA unterwegs und Stefan bespielt auch größere Bühnen als THE MICRONAUT.
Wer auf frischen Wind in seiner Playlist steht sollte sich die zwei Crunchy Rolls nicht entgehen lassen.

MAX ASHNER

Eigentlich wollte er ja nur eine Ukulele. Unter dem Weihnachtsbaum fand sich dann aber die E-Gitarre. “Wenn dann was G’scheids”, meinte der Vater.
Die musikalische Jugend verlief dementsprechend gekennzeichnet von lauten Wochenenden im Bandkeller. Von Hochschulreife und Tontechnikausbildung beflügelt, beginnt Max Ashner, sozusagen noch als Teenie, Songs zu schreiben und zu produzieren.

Fast forward: 10 Jahre später darf er sich an manche Band-Affäre vom Blues Trio bis zum (obligatorischen) Oktoberfest-Oberkrainer-Flirt in den Staaten erinnern. Und natürlich an die Beziehungen! Wie die als Gitarrist bei Sternblut, oder als Bandmitglied bei seinem Kumpel Luke Noa, mit dem er erst im Frühjahr 2020 den Song „Rosemarie“ zur Welt gebracht hat.

Dann die Jahre als Single: In der Erinnerung wird ein Sommer am „Berklee College of Music“ in Boston lebendig, wo es Songwriting-Input von Pat Pattison (Quasi-Songwriting Coach von John Mayer) und anderen gab. Bruchstückhaftes: Ein weiterer Sommer: Gitarre und Klavier ins Auto und ab dafür! Solo von Frankreich bis Großbritannien auf Gigs und Reisen Inspiration getankt. Nicht zu vergessen Los Angeles 2015, das Studio am Sunset Strip: Recordings auf den Spuren von Tom Petty.

Und dann heute morgen aufgewacht, und gedacht: Lass’ mal Platte machen!

Max Ashner möchte berühren. Eine Geschichte erzählen. Geben und zurückbekommen, alles im Fluss. Ein permanenter Austausch, ständig in Bewegung. Seine Musik ist bunt und vielfältig wie er selbst, mal ruhig, mal episch bis hin zum Bombast.

EMMA ELISABETH

Die Schwedin Emma Elisabeth, die seit einigen Jahren in Berlin wohnt, vermengt Jangle Pop mit Americana, Postpunk und Country zu ihrem ganz eigenen sound, und lässt das Organische der Songwritertradition in die Gegenwart transportieren.
In 2019 wurde Sie zum zweiten Mal in Folge eingeladen beim SXSW zu spielen und war auch als support für Sunflower Bean, L.A. Witch und The Japanese House unterwegs.
Während die verstimmten analogen Synthesizer bei ihrem neuen Album „Melancholic Milkshake“ für 80er-Referenzen sorgen, klingen die Gesangharmonien ganz so, als unternähmen Patti Smith und Dolly Parton einen Roadtrip von der Ost- an die Westküste, um unterwegs noch Fleetwood Mac und Mazzy Star aufzulesen.  Wie auch schon ihre 2017 erschienene EP „We Gotta Talk“ lässt Emma Elisabeth den Produzenten Victor Van Vugt (PJ Harvey, Nick Cave) ihren melancholisch umwitternden Sound düster veredeln. So beschwören Ihre Songs die Geister des Rock’n’Roll herauf, während sich die intime doch verzerrte Gitarrenballaden sich am Blues reiben.

”Variantenreich cleverer Post-Rock-Pop” – Rolling Stone
„Charmant-kratziger Indierock auf den Spuren von  Angel Olsen oder Patti Smith“ – Tonspion

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen der Förderung „Denkzeit Event“. Darüberhinaus  unterstützen das Projekt Outside Leipzig und OWTF Entertainment.

Einlass: 15 Uhr, Beginn: 16 Uhr, VVK: Early Bird 19,80 €

° Vorlage eines tagesaktuellen Tests eines Testzentrums mit dem Ergebnis: Corona negativ / Kids ab 6 J. oder
° Vorlage eines Nachweises über vollständige Impfung, die mind. 14 Tage zurück liegt oder
° Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
° Maskenpflicht überall dort, wo 1,50 m Abstand nicht eingehalten werden kann
° Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn- oder Luca-App
° Bei Krankheitssymptomen bitte zu Hause bleiben

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Mal Élevé & Band, special guest: Die P2021-08-23T13:02:26+02:00

LiveKommbinat Leipzig e.V. präsentiert:

Mal Élevé & Band
Im März 2020, pünktlich zum „Lockdown“ hat Mal Élevé sein erstes Solo-Album „Résistance mondiale“ herausgebracht, das es auf Anhieb auf Platz 15 der deutschen Album Charts geschafft hat. Auch wenn die Release Tour ersteinmal verschoben werden musste: Die neuen Songs müssen auf die Bühne.

Denn wie sollte der Ex-Frontsänger von Irie Révoltés besser zum „weltweiten Widerstand“ aufrufen als mit dem Mikrofon in der Hand und der geballten Faust in der Luft?

Wer den politischen Musiker und Aktivisten bereits live in Aktion erleben durfte, weiß: Mal Élevé gibt auf der Bühne alles – und definitiv keine Ruhe, bis der Saal bebt und der Schweiß von der Decke tropft. Seine Shows lassen ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl entstehen, das förmlich zu greifen ist.

„Für mich bedeutet Résistance mondiale auch weltweite Solidarität“, sagt Mal Élevé, „denn wir können nur etwas verändern, wenn wir zusammenhalten.“ Seine eigene Mischung aus Dancehall, Reggae, Ska, Punk und Rap ist eine Kampfansage.

Ohne Wenn und Aber fordern seine zumeist französischen und deutschen Lyrics zum globalen Protest gegen die unhaltbaren Missstände auf, unter denen allzu viele Menschen leiden. „Ich kämpfe für eine Welt ohne Grenzen, ohne Rassismus und ohne Ausbeutung“, erklärt Mal Élevé, was ihn antreibt. Nachdem er mit seiner ehemaligen Band Irie Révoltés über 500 Konzerte in mehr als 25 Ländern gespielt und die größten Festivals auf den Kopf gestellt hat ist Mal Élevé nun bereit für den Festivalsommer 2021 – fest entschlossen mit den Musiker*innen seiner neuen Live-Band die „Résistance mondiale“ zu starten.

Die P
Im Juli auf unserer Beatz im Block – Bühne freuen wir uns, dass sie wieder da ist!
Für Die P bedeutet HipHop, Klartext zu reden, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Von dieser Redefreiheit macht die Rapperin auch auf ihrer 2017 erschienenen Debüt-EP „Bonnität“ Gebrauch: „Mir war beim Schreiben der EP schon klar: Dieses Projekt muss mit der Tür ins Haus fallen. Die Leute sollen gefälligst zuhören.“ Der Titel ihres Erstlings ist deshalb nicht nur eine Hommage an ihre Heimatstadt, sondern besiegelt auch ihre eigene Kredibilität, um ordentlich Klartext zu reden.

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 16,50 €

Um einer Infektion mit COVID-19 vorzubeugen gelten für diese Veranstaltung die Regeln, die die derzeitige Verordnung vorsieht. Stand: 19.08.:

° Vorlage eines tagesaktuellen Tests eines Testzentrums mit dem Ergebnis: Corona negativ / Kids ab 6 J. oder
° Vorlage eines Nachweises über vollständige Impfung, die mind. 14 Tage zurück liegt oder
° Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
° Maskenpflicht überall dort, wo 1,50 m Abstand nicht eingehalten werden kann
° Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn- oder Luca-App
° Bei Krankheitssymptomen bitte zu Hause bleiben

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Alice Phoebe Lou2021-09-03T17:45:23+02:00

WERK 2 präsentiert:

Alice Phoebe Lou wurde in Südafrika geboren und kam zum ersten Mal im zarten Alter von 18 Jahren auf den Geschmack, aufzutreten, als sie als Straßenmusikerin durch Europa zog, wo sie Passanten mit ihrem atemberaubenden Gesang und fesselnden Liedern begeisterte. Lou veröffentlichte 2014 ihre Debüt-EP „MOMENTUM“ selbst, zwei Jahre später folgte ihr Longplayer-Debüt „ORBIT“.

Im vergangenen Jahr, 2019, erschien ihr von der Kritik gefeiertes zweites Album „Paper Castles“, gepriesen von NPR, Rolling Stone und The Fader. Zusätzlich zur Veröffentlichung eines außergewöhnlichen Werks spielte sie über 100 Shows auf vier Kontinenten, baute und pflegte dabei eine enorme, treue Fangemeinde. Die einhundertste Show, die Alice spielte, fand im Saal 1 des Funkhauses statt, einem unglaublichen Aufnahmestudio, das 1956 im Rahmen des Funkhaus-Radiogebäudes in Ostberlin für die Aufnahme von Orchestern gebaut wurde. Ihre LP “Live at Funkhaus“ ist eine Auswahl von neun Songs, die während dieser großartigen Show am 07. Dezember 2019 aufgezeichnet wurden.

Anfang dieses Jahres veröffentlichte Alice zwei viel geliebte Singles. Zuerst kam „Witches“, ein optimistischer und sofort bezaubernder Track, der mit Ziv Yamin auf 1-Zoll-Band aufgenommen wurde. Dies markierte den Beginn einer analogen Liebesbeziehung, in der Alice ihren Aufnahmestil änderte und ihre nächste Single „Touch“ komplett analog aufnahm, mischte und masterte. Dieser Ansatz wurde weiterverfolgt, als sie mit dem Produzenten David Parry (von der Band Loving) in den wundervollen Castle Studios in der Nähe von Dresden das gesamte Album „Glow“ aufnahm und sich mit Bandaufnahmen und Vintage-Ausrüstung beschäftigte.

Foto-Credit: Andrea Rojas

Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, VVK: 27,50 €

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Blackout Problems & Power Plush2021-08-23T13:01:14+02:00

LiveKommbinat Leipzig e.V. präsentieren:

Um einen Song zu schreiben, der ‘MURDERER‘ heißt, aber mit den Worten „L.O.V.E. for everybody“ endet, braucht es eine Band, die drei Dinge verstanden hat: Erstens, politischer Aktivismus und Systemkritik sind notwendig, um Menschenleben zu schützen. Zweitens, die Welt ist auch in ihren Gefühlen der Wut, Verwirrung und des Mitgefühls eine vernetzte Gemeinschaft. Und drittens, Dark-Pop kann ein Werkzeug sein, um genau das zu kanalisieren.

Mit „DARK“ erschien am 15.01.2021 das dritte Album von BLACKOUT PROBLEMS, auf dem direkt beim angesprochenen Opener ‘MURDERER‘ klar wird, dass sich Wut verwandeln muss. Die Wut, das ist der Unmut über den Zustand einer Gesellschaft, die unfähig scheint – trotz aller Warnhinweise, die uns die Geschichte und die Wissenschaft aufzeigt – einen friedlichen und zukunftsfähigen Ort zu gestalten.

Dabei steht der Text im Lichte der verstörenden Schlagzeilen der vergangenen Jahre und spiegelt unüberhörbar den Schmerz angesichts der hierzulande wiedererstarkten rechten Kräfte und des weltweiten Triumphzugs des Populismus wider. Diese Wut und dieser Schmerz ziehen sich auf DARK durch Themen wie Klimawandel, persönliche Niederschläge aber auch den Mut zum Weitermachen.

„DARK“ ist am 15.01.2021 via Sony Music/Munich Warehouse erschienen und stieg auf Platz 12 der deutschen Albumcharts ein.

www.facebook.com/blackoutproblems
www.instagram.com/blackoutproblems
www.youtube.com/blackoutexpressions

Fotocredit: Moritz Schinn

Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 22,- €

° Vorlage eines tagesaktuellen Tests eines Testzentrums mit dem Ergebnis: Corona negativ / Kids ab 6 J. oder
° Vorlage eines Nachweises über vollständige Impfung, die mind. 14 Tage zurück liegt oder
° Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
° Maskenpflicht überall dort, wo 1,50 m Abstand nicht eingehalten werden kann
° Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn- oder Luca-App
° Bei Krankheitssymptomen bitte zu Hause bleiben

TICKETS KAUFEN
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Arne Jansen Trio & Reza Askari’s ROAR2021-08-23T13:03:32+02:00

Jazzclub Leipzig, die naTo und Grassi-Museen präsentieren:

Wo man hinsieht und hinhört, dem Arne Jansen Trio fliegen Reihenweise Herzen zu!

Sind ihre Stücke doch gleichermaßen virtuos, filigran und zugänglich. Vom Genre und etwaigen damit einhergehenden Grenzen möchte man nichts wissen: Neben Jazz finden sich immer wieder Motive aus Pop, Rock oder Folklore in den Kompositionen: Aufregend, zärtlich, anspruchsvoll und verständlich glückt so die Einheit aus Melodie, Soundbild und Arrangement.

Auf einer Afrika-Tournee für das Goethe-Institut 2017 spielte das Arne Jansen Trio ein Konzert mit dem legendären senegalesischen Orchestra Baobab. Eine freundschaftliche Kooperation entwickelte sich, die zu gemeinsamen Konzerten in Dakar, Hannover und Jazz Baltica 2019 führte. Neben dem Gitarristen Arne Jansen haben sich hier alte (junge) Bekannte zusammengefunden: Robert Lucaciu am Kontrabass und Eric Schaefer am Schlagzeug (seit dem Sommersemester übrigens Professor für Jazzschlagzeug an der hiesigen HMT) sorgen gemeinsam mit ECHO-Preisträger Jansen für ein eindrückliches Konzerterlebnis im idyllischen Innenhof des Grassi Museums, wo im Anschluss das Reza Askari’s ROAR übernimmt.

Grassi-Innenhof, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, VVK 17,- € / 12,- € zzgl. Gebühr

Foto: Stefanie Marcus

Aufgrund gestiegener Inzidenzen wurden die Hygienebestimmungen für die Veranstaltungen vom SOMMER IM GRASSI erweitert:
– Ab sofort ist am Einlass ein Nachweis über eines der 3 G’s zu erbringen: vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet.
– Außerdem erfolgt eine Kontaktnachverfolgung – vorzugsweise durch Check-In mit der Corona-Warn-App, alternativ analog durch den/die Veranstalter:in.
– Beachtet bitte außerdem: Wo kein ausreichender Abstand gehalten werden kann, ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Am Platz gilt ein Stuhl Abstand zwischen unterschiedlichen Hausständen.

TICKETS
JAZZCLUB LEIPZIG BEI FACEBOOK
FOLKLÄNDER Geburtstag | Leipziger Liedernächte2021-08-23T13:03:12+02:00

Leipziger Liederszene e.V. und Grassi-Museen präsentieren:

Der Samstag, 21.8., 19 Uhr wird ein echter Festtag: Die Leipziger FOLKLÄNDER in Urgesteinbesetzung stellen frisch revivalt ihre neue Platte vor, die sie sich (und uns) zum 45. Geburtstag schenken.

Musikalische Gratulationen von hochkarätigen internationalen Gästen sind zu erwarten, werden sich aber vollständig erst vor Ort enthüllen.

Grassi-Innenhof, Einlass. 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK 25,- € / 20,- € ermäßigt

Aufgrund gestiegener Inzidenzen wurden die Hygienebestimmungen für die Veranstaltungen vom SOMMER IM GRASSI erweitert:
– Ab sofort ist am Einlass ein Nachweis über eines der 3 G’s zu erbringen: vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet.
– Außerdem erfolgt eine Kontaktnachverfolgung – vorzugsweise durch Check-In mit der Corona-Warn-App, alternativ analog durch den/die Veranstalter:in.
– Beachtet bitte außerdem: Wo kein ausreichender Abstand gehalten werden kann, ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Am Platz gilt ein Stuhl Abstand zwischen unterschiedlichen Hausständen.

TICKETS
„Lieder-Revue“ | Leipziger Liedernächte2021-08-23T13:01:35+02:00

Leipziger Liederszene e.V. und Grassi-Museen präsentieren:

Am Freitag, den 20.8. ab 19 Uhr treffen zum Revue-Auftakt junge auf alte Helden: BEN SANDS von der legendären SANDS FAMILY gibt sich und seinen traditionellen irischen Tunes solo die Ehre, während BROKEN FOREST ihre Liebe zur Natur in atmosphärisch-melancholischen Indie-Folk verpackt.

MAX PROSA, einer der profiliertesten Songwriter in deutscher Sprache, trägt seine intensiven, poetischen Geschichtenlieder im Trio vor.

Grassi-Innenhof, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr, VVK: 20,- € / 15,- € ermäßigt

Aufgrund gestiegener Inzidenzen wurden die Hygienebestimmungen für die Veranstaltungen vom SOMMER IM GRASSI erweitert:
– Ab sofort ist am Einlass ein Nachweis über eines der 3 G’s zu erbringen: vollständig geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet.
– Außerdem erfolgt eine Kontaktnachverfolgung – vorzugsweise durch Check-In mit der Corona-Warn-App, alternativ analog durch den/die Veranstalter:in.
– Beachtet bitte außerdem: Wo kein ausreichender Abstand gehalten werden kann, ist eine medizinische oder FFP2-Maske zu tragen. Am Platz gilt ein Stuhl Abstand zwischen unterschiedlichen Hausständen.

TICKETS
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
globaLE Sommerkino »Downstream to Kinshasa«2021-08-23T13:04:16+02:00

globaLe und Grassi-Museen präsentieren:

Downstream to Kinshasa (Belgien, DR Kongo, Frankreich 2020)

Im Anschluss Diskussion.

Im Sommer 2000 lieferten sich ugandische und ruandische Truppen in Kisangani eine verheerende Schlacht. Der Internationale Gerichtshof verurteilte Uganda zur Zahlung von einer Milliarde US-Dollar an die zivilen Opfer. Nach fast zwanzig Jahren vergeblichen Wartens machen sich einige von ihnen auf den Weg nach Kinshasa, um ihrem Rechtsanspruch Nachdruck zu verleihen.

Beginn: 20 Uhr

Um einer Infektion mit COVID-19 vorzubeugen gelten für diese Veranstaltung die Regeln, die die derzeitige Verordnung vorsieht. Stand: 02.08.:

  • Vorlage eines Nachweises zum Test mit dem Ergebnis: Corona negativ
  • Vorlage der vollständigen Impfung
  • Vorlage des Nachweises über vollständige Genesung
  • Maskenpflicht in allen Wartebereichen (Einlass, WCs, Bar)
  • Registrierung zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn-App
EINTRITT FREI
VERANSTALTUNG BEI FACEBOOK
Nach oben