Transcentury Update: caroline2022-11-03T12:37:38+01:00

caroline (UK/rough trade)

Gegründet im Jahr 2017 in einem Proberaum über einem Süd-Londoner Pub berauscht sich caroline an einem sphärischen Mix aus Midwestern-Emo, Appalachen-Folk und minimalistischen Klassik-Einsprengseln. Fünf Jahre nach den ersten Sessions und einer kontinuierlichen Vergrößerung des Kaders veröffentlichte die achtköpfige Band aus Manchester Anfang des Jahres ihr langersehntes Debütalbum.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Facebook
Transcentury Update: Future Sounds2022-11-03T12:21:19+01:00

Multimediale Lesung mit Christoph Dallach & Andreas Dorau

Für sein im letzten Sommer erschienenes Buch „Future Sounds – Wie ein paar Krautrocker die Popwelt revolutionierten“ hat Dallach einige Protagonisten der frühen Kraut-Bewegung befragt; darunter Irmin Schmidt, Jaki Liebezeit, Holger Czukay (alle Can), Michael Rother (Neu!), Dieter Moebius (Cluster), Lüül (Agitation Free) und Brian Eno.  Ihre Antworten fügt Dallach zu einer Oral History, die über die einzelnen Bandgeschichten weit hinausweist: einerseits in die Vergangenheit, zu Nazilehrern, Nachkriegselternhäusern, Freejazz, Terrorismus, LSD und äußerst langen Haaren; genauso aber in die Zukunft, zu globaler Anerkennung, Mythenbildung, Techno oder Postrock. In ihrer Show werden Dallach und Dorau nicht nur mit Beiträgen aus dem Buch unterhalten, sondern auch Filme zeigen und Platten spielen.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Facebook
Transcentury Update: 13 Year Cicada2022-11-03T12:04:03+01:00

13 Year Cicada (D/gandula)

13YC aka 13 Year Cicada sind drei Freund:innen, die alle Sampler plus Instrumente spielen – Philip (Schlagzeug), Christopher (Bass) und Zooey (Keys & Gesang). Die drei teilen sich einen Jazz-Hintergrund, dem sie schon recht früh in ihrer Karriere entkommen sind. Nicht aus Mangel an Liebe fürs Genre, sondern weil es ihnen wichtig war, Teil einer weniger elitären Szene zu sein – Stattdessen: mehr DIY. 

Das Verfassen von Texten und Themen für das dritte und aktuelle Albums wurde für 13 Year Cicada zu einem kollektiven Prozess, der sich um Umverteilung von Reichtum und Formen des Widerstands gegen Machtkonzentration dreht. GTA und Klassenkampf, an einem Ort leben und Geräumtwerden, Trickle-Down-Ideologie und die Arbeit in einem Restaurant sind alle miteinander verbunden.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Facebook
Transcentury Update: Baby’s Berserk2022-11-03T12:05:28+01:00

Baby’s Berserk (NL, can/bongo joe)

Dass „Bongo Joe“ ein Label ist, auf deren Auswahl man vertrauen kann, beweist es mit ihrem neuesten Signing Baby’s Berserk einmal mehr. Später 80iger Jahre Post-Punk a lá Maximum Joy trifft auf naive Drumcomputer-Sounds, alles mit einem Hauch von Calypso, einer Brise Tropicália, ein bisschen so als hätte Tom Zé probiert auf Ecstasy eine Wave Platte zu machen. Die Amsterdamer Band ist sicherlich bald kein Geheimtipp mehr, denn obwohl sie bisher nur ein paar Songs und eine EP veröffentlicht haben, kommen sie schon ganz gut rum und waren bereits als Support der Viagra Boys zu Gast in Leipzig und haben den Sommer über auf einigen namenhaften Festivals aufgespielt.

Support: Flying Moon In Space (DJ Set)

Tickets: https://www.tixforgigs.com/de-DE/Event/32976 

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Facebook
Momente2022-10-18T15:28:23+02:00

Präsentiert von der Stiftung Völkerschlachtdenkmal Leipzig und Outside:

Die Lichtinstallation „LIGHT__ARTEXPERIENCE“ findet am 22. Oktober 2022 nun zum zweiten Mal statt. Das Völkerschlachtdenkmal wird für einige Momente mit Motiven verschiedenster Stilrichtungen visuell umgestaltet und neu interpretiert. Begleitende Musik und Texte geben dazu gedankliche Anregungen. Das diesjährige Motto „Denk. Mal. Frieden.“ ist ein Aufruf der beteiligten Künstlerïnnen zu aktiver Mitgestaltung und friedlichem Miteinander in einer freiheitlich-demokratischen Zukunft.

Die Aktion geht auf die Initiative von Leipziger Künstlerïnnen zurück und wird vom OUTSIDE-Festival sowie der Stiftung Völkerschlachtdenkmal mit Unterstützung der Stadt Leipzig realisiert.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

FACEBOOK
Nachtlichterfest im Lene Voigt Park2022-11-30T12:40:49+01:00

Präsentiert von Mühlstraße 14 e.V. und Outside

Das Nachtlichterfest ist ein familenfreundliches Ereignis, das zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen einlädt. Neben der Musik bei untergehender Sonne sind es der Lampionumzug und die Feuershow, die den kleinen und großen Besucher:innen ein kurzweiliges und spannendes Erlebnis ermöglichen. In diesem Jahr spielen die fiddle folk family auf der Bühne des Lene-Voigt-Parks. Der Drehorgelspieler Heiko Fischer begleitet den anschließenden Lampionumzug. Die Feuershow wird diesesmal von ViVine gestaltet.

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Facebook
Outside meets Subardo2022-07-29T12:46:04+02:00

11. – 14.08. Outside meets Subardo

Subardo – unter diesem Namen kommen seit 2018 verschiedene Leipziger Kollektive und Einzelpersonen zusammen, um ihr Know How aus den Bereichen Sound, Deko, Licht, Visuals, Projektmanagement und Booking in einem Zelt auf dem Fusion Festival in Lärz umzusetzen. Musikalisch wird die komplette Bandbreite der Bassmusik abgebildet, dreht sich aber hauptsächlich um Drum & Bass, Jungle, Dubstep und Footwork.
Da die Corona Pandemie die Umsetzung auf dem Fusion Festival 2020 und 2021 unmöglich machte, veranstaltete die Subardo Crew 2021 erstmalig ein kleines Festival unter freiem Himmel an einem kleinen See im sächsischen Olganitz. Das Grundkonzept bleibt mit dem auf dem Fusion Festival vergleichbar, wird jedoch nicht nur um weitere Bassmusik Stile und eine kleine mobile House & Techno Stage erweitert, sondern auch um Film- und Kinderprogramm, sowie diverse Workshops, bei denen Empowerment im Vordergrund steht.
Das Lineup setzt sich neben nationalen, wie internationalen Künstler*innen, hauptsächlich aus den sächsischen Metropolen Leipzig, Dresden und Chemnitz zusammen.

Programm

Mainstage (Drum & Bass / Jungle / Dubstep / Footwork / Dub / Reggae / Dancehall / Hip Hop …)
Ministage (House / Techno …)

Donnerstag 18:00 bis Freitag 05:30
Freitag 18:00 bis Samstag 05:30
Samstag 12:00 bis Sonntag 06:00
Sonntag 12:00 bis 16:00

Line up:

Mark System (Metalheadz / Exit, UK)
Brian Brainstorm (Jungle Cakes / Serial Killaz, Köln)
VILIFY (Eclectique / Ohm Resistance / Last Planet, Canada)
4Loud (Phuzzle, Leipzig)
Aeon Flux (Erfurt)
Annca (Elektronischer Dauerurlaub, Hannover)
Base (Ulan Bator, Leipzig)
caze (Dresden)
Croova (2 Guys 1 Dub, Leipzig)
Derrick (Ulan Bator, Leipzig)
D.I.S. (RUFF-E-NUFF / Raggajungle.biz, Chemnitz)
Dirty Lookin‘ Mobile Disco (Legendary, Leipzig)
Dubbalot (Boundless Beatz, Leipzig)
EL_P (Vibes Ambassadors / res:cue, Leipzig)
Elke (Hard Wax / Future Friends, Berlin)
FOLI (Infinite Sequence / res:cue, Leipzig)
Loco (BassCultureAudio, Leipzig)
Malcolm (Downtownlyrics, Leipzig)
Mary Jane (Velocity Sounds, Leipzig)
Mastah K (Hotta Fire, Leipzig)
mikster (Cold Diggin‘ 45s / Potschappel Underground, Dresden)
MissAYA (Chemnitz)
Relict (Flexout / diascope, Leipzig)
Ria Milotica (djversity!, Halle)
Snoopy (Ulan Bator, Leipzig)
Tinkah live (HUMAN, Leipzig)
Toni Wobble live (Plug Dub / 457, Leipzig)
Vrum (Boundless Beatz, Leipzig)

Kids- & Workshopspace:
DJ-Workshop by equalize_leipzig (FLINTA*-only)
Kinderschminken
Kids-Disco
Massage-Workshop
Orakel

TICKETS: https://www.tixforgigs.com/Event/42810

Eine Zusammenarbeit von Outside und Subardo. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

https://subardo.de
www.kdfs.de

Tickets
FACEBOOK
Nachholtermin: Thea Klar2022-07-29T12:48:45+02:00

Präsentiert von Grünauer Kultursommer und Outside

Thea Klar:
Thea Klar ist eine Leipziger Singer-Songwriterin. Ihre Lieder handeln von MenschenAnGrenzen, vom Glück und Unrecht dieser Welt, von der Sehnsucht nach der Versöhnung, von der Freude am Unperfekten und Gebrochenen, von der Wut über das vermeidbare Elend. Thea steht für einen Blick in die Seele, für Hoffnung und für Musik, die berührt und beschäftigt.

Das Konzert von Thea Klar wird nachgeholt, da der ursprüngliche Termin am 20.07. wegen Hitze abgesagt wurde

Eintritt frei

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Lessoner & Thatcher2022-07-29T12:49:33+02:00

Bandcommunity e.V. & Outside präsentieren:

Lessoner: deutschsprachiger Hardcore Punk / Emocore
Der tägliche Kampf mit den eigenen Gedanken und das Aushalten der modernen Einsamkeit. Trotz schlechter Aussichten immer wieder die Kraft finden, nach Lösungen zu suchen, um die eigene Welt erträglicher zu machen. Es ist der wiederkehrende Wechsel von Melancholie und Aufschwung, der sich in der Musik von Lessoner widerspiegelt. Ein Versuch, dem Chaos im Kopf ein Ventil zu bieten und die angestauten Emotionen mit anderen zu teilen. Lessoner sind der Aufschrei, der dich aus dem Schlaf reißt.

Thatcher: “Dieser Art will ich nicht mehr angehören”
Thatcher aus Leipzig machen Indie-Punk, der, ohne sich in politisches Parolengedresche zu ergeben, Entfremdung von und Unverständnis für den gesellschaftlichen Zeitgeist zum Ausdruck bringt – verpackt in introspektive, persönliche Texte, die eher in sich abgeschlossene sprachliche Bilder malen, als Konkretes auszudrücken. Ihr Sound, getragen von Drums, Gitarren, Bass und gelegentlichen Synthie-Akzenten, und die Lyrics vereinen Einflüsse von “Die Nerven” über “Ton Steine Scherben” bis hin zu Tocotronic, und springen immer wieder hin und her zwischen Phasen von An- und Entspannung, zwischen brachialen Breaks und getrageneren Passagen – und bringen so das zugrunde liegende Gefühl der Zerrissenheit aus den Texten auf die Bühne.

Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr

VVK: 7€ / 5€ + Gebühren
AK: 10€ / 8€

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Skuppin & Weitmeer2022-07-29T12:50:12+02:00

Bandcommunity e.V. & Outside präsentieren:

Der junge Chemnitzer Steven Skuppin widmet sich düsterer Romantik und lässt sich mit seinem Synth-Pop unter anderem von der Band Depeche Mode inspirieren. Hinter dem geheimnisvollen Sound von SKUPPIN stecken persönliche Geschichten vom Lieben und Scheitern. So reflektiert Steven Skuppin oft seinen resignierten Blick auf zwischenmenschliche Beziehung und auf sich selbst.
Schon mit seiner im Oktober letzten Jahres erschienenen Debüt-EP NEUE ROMANTIK konnte der Chemnitzer das Interesse von verschiedenen Medien wie dem Diffus, Untoldency-, und Kickdrum-Magazin wecken. In seiner neuen Single ALTER EGO beschäftigt sich der Chemnitzer Newcomer mit alten Ängsten und Gefühlen, dem Frust auf das Hier und Jetzt und dem Loslösen von den eigenen Hemmungen. Denn auch das ist SKUPPIN.

WEITMEER brings back the 80s!
In den USA bereits wieder Trend, holt der ostdeutsche Newcomer aus Leipzig den Charm der neuen deutschen Welle zurück auf die Tanzfläche der Republik. Dadurch entsteht ein Vibe, der das Lebensgefühl von Freiheit und Aufbruch in 2022 wieder aufleben lässt.
Die Musik ist authentisch und beschreibt stellvertretend Themen einer jungen Generation, die sich nach den langen Monaten der Corona Isolation nach dem Gefühl der Freiheit und des Sich-Gehen-Lassens zurück sehnt. Diese Sehnsucht ergreift die Band in packenden Liveshows mit Songs, die mitreißen.

Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr

VVK: 7€ / 5€ + Gebühren
AK: 10€ / 8€

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und das Kulturamt der Stadt Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Dieses Projekt ist Teil des Gesamtprojekts Kulturstadt Leipzig 2022.

Tickets
FACEBOOK
Nach oben